26.04.2019
Damit die Region wieder brummt - dem Bienen- und Insektensterben entgegenwirken
Ziel ist es, möglichst viele bienenfreundliche Blumen auszusähen, um dem Bienen- und Insektensterben entgegenzuwirken. Dafür werden insgesamt 15.000 Samentütchen kostenlos an die Bürgerinnen und Bürger innerhalb der zehn teilnehmenden Kommunen verteilt.
Wie schon im vergangenen Jahr beteiligt sich die Gemeinde Altenbeken auch 2019 an der interkommunale Aktion "Blühende Landschaften im Hochstift", der sich inzwischen zehn Kommunen aus den Kreisen Höxter und Paderborn angeschlossen haben. Die innogy SE beteiligte sich als Projektpartner an den Kosten für die Herstellung der Samentütchen. Diese wurden individuell für das Projekt gestaltet und tragen die Logos der teilnehmenden Partner. Die Samenmischung besteht aus Ringelblumen, Kornblumen Buschwicken, Goldmohn, Schleierkraut, Mohn und weiteren Blumen, die ein buntes Bild abgeben und bis zum Herbst blühen. Die Blüten werden von Bienen besonders bevorzugt. Interessierte erhalten die Tüten kostenfrei im Bürgerbüro.
Interkommunale Zusammenarbeit für den aktiven Klimaschutz
Die Vertreter der einzelnen Kommunen sind sich einig, diese Aktion hat Zukunft, wirkt dem Insektensterben entgegen, verschönert das Stadt- und Landschaftsbild und wird zudem durch die Bevölkerung sehr gut angenommen. Es seien bereits etliche Anfragen in den verschiedenen Bürgerbüros eingegangen, ob und wann diese tolle Aktion fortgeführt werde. In vielen Kommunen werden zusätzlich zur Aktion "Blühende Landschaften" weitere Blühflächen angelegt, auch um ein Umdenken innerhalb der Bevölkerung anzuregen und zu unterstützen.
Die Aufklärung müsse bereits in den Kindergärten und Schulen erfolgen, um so frühzeitig einen Impuls für den nachhaltigen Umweltschutz geben zu können. Manfred Rickhoff von innogy SE ist von diesem interkommunalen Projekt und seiner Breitenwirkung begeistert und überzeugt. Durch diese Aktion werde eine Fläche von ungefähr 1,5 Fußballfeldern in blühende Landschaften verwandelt.
Gemeinde Altenbeken
Bahnhofstraße 5a
33184 Altenbeken
Telefon 05255 1200-0
Telefax 05255 1200-33
E-Mail nfltnbknd
Besuchen Sie uns auf Facebook