Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Open Street Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

11. Juni 2025

Schwaney: Neue Blühwiese entsteht mitten im Ortskern

Die Kinder auf der Blühwiese

In Schwaney entsteht derzeit ein besonderer Ort für Artenvielfalt, Begegnung und Umweltbildung.

Auf einer bislang ungenutzten Wiese an der Osttorstraße wird in den kommenden Wochen eine rund 1.000 Quadratmeter große Blühfläche angelegt. Initiiert wurde das Projekt von der Heimat- und Vereinsgemeinschaft Schwaney in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Altenbeken, dem Garten- und Landschaftsbaubetrieb Ehls aus Willebadessen sowie unter tatkräftiger Mitwirkung der örtlichen Grundschule und der Kita St. Johannes Baptist.

Die Idee dahinter: nicht nur einen Lebensraum für Insekten, Amphibien und Reptilien zu schaffen, sondern auch jungen Menschen die Bedeutung ökologischer Zusammenhänge näherzubringen. Die Kinder werden das Projekt aktiv begleiten, die Entwicklung der Fläche dokumentieren und sich langfristig an Pflege und Beobachtung beteiligen.

„Wir möchten mit diesem Projekt nicht nur die biologische Vielfalt fördern, sondern auch das Bewusstsein für den Wert unserer natürlichen Umwelt bei jungen Menschen stärken“, sagt Hermann Striewe, Vorsitzender der Vereinsgemeinschaft.

Möglich wurde das Vorhaben durch die Bereitstellung der Fläche durch die Gemeinde Altenbeken und eine finanzielle Förderung in Höhe von 2.000 Euro aus dem NRW-Programm „Umweltcheck“. Die Mittel fließen in Saatgut heimischer Pflanzen, Materialien für Insekten- und Amphibienquartiere sowie in die naturnahe Geländegestaltung.

Die Blühwiese wird dabei weit mehr als nur eine bunte Fläche: Neben Blumen und Wildkräutern entstehen Sand- und Steinhaufen als Rückzugsorte für Tiere, strukturreiche Bereiche mit heimischen Gehölzen, ein kleiner Tümpel sowie sogenannte „Drachenburgen“ und „Käferkeller“ – kreative Lebensräume für Reptilien und Insekten.

Die Umsetzung erfolgt in mehreren Etappen. Statt auf kurzfristige Effekte zu setzen, steht die nachhaltige Entwicklung im Vordergrund. Ziel ist es, das Gelände ökologisch aufzuwerten und gleichzeitig einen offenen Lern- und Erlebnisort für die ganze Dorfgemeinschaft zu schaffen.

Die Gemeinde Altenbeken unterstützt das Projekt ausdrücklich und sieht darin ein gelungenes Beispiel dafür, wie ehrenamtliches Engagement, kommunale Unterstützung und Umweltbildung Hand in Hand gehen können – zum Wohle von Mensch und Natur.