Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Open Street Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bollerbornquelle

Nach dem Vorbild des ältesten Heimatbildes wurde die Bollerbornquelle umgestaltet.

Der bedeutendste Barockmaler des Paderborner Landes, Johann Georg Rudolphi schuf 1671 das Landschaftsbild vom „Fons Resonus, vulgo Bullerborn“, dem ältesten Heimatbild Altenbekens.

Eine Raststätte für einen König

Es ist überliefert, dass der Bollerborn das Heer Karls des Großen während des Beginns der Sachsenkriege im Jahr 772 vor dem Verdursten bewahrt haben soll. Die Fränkischen Reichsannalen berichten:

"Es gab eine große Trockenheit, so dass es dort, wo die Irminsul stand, an Wasser fehlte. Während der vorgenannte ruhmreiche König (Karl der Große) dort zwei oder drei Tage bleiben wollte, um dieses Heiligtum gänzlich zu zerstören und sie kein Wasser hatten, da stürzten plötzlich durch Gottes Gnade um Mittag, als das ganze Heer an einem Bachlauf ruhte, ohne dass irgendjemand etwas wusste, Wasser in solcher Fülle daher, dass das ganze Heer genug hatte."

Dass die Soldaten "an einem Bachlauf" am Verdursten waren, legt den Schluss nah, dass der Bach zeitweise kein Wasser führte. Solche Bäche sind zahlreich im Gebiet der Paderborner Karsthochfläche: Im klüftigen Kalk verschwinden bei geringem Wasserstand Bäche und Flüsse.

Der Paderborner Bildhauer Herbert Görder hat den 180 Kilogramm schweren Wassermann aus der griechischen Mythologie nach der Vorlage dieser Zeichnung geschaffen. Die Sanduhr in seiner rechten Hand symbolisiert die verloren gegangene Eigenschaft der nur zeitweise schüttenden Quelle. Aus der Amphore in der linken Hand dieser lebensgroßen bronzenen Figur sprudelt nun das kühle Nass, das den Durst von Wanderern löschen soll.

Mit mehreren Quadern aus Karlshafener Wesersandstein wurde eine großzügige Bühnensituation geschaffen, die zum Verweilen und Rasten einlädt. Die ursprüngliche Quelle ist etwa 20 m weiter Richtung Ortsausgang zu finden.

Sehenswürdigkeiten in Altenbeken