Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und es liegt an uns allen, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam nachhaltige Lösungen zu finden.
Deshalb soll das Integrierte Klimaschutzkonzept (kurz: IKSK) der Gemeinde Altenbeken, nicht nur die Verwaltungsgebäude und andere gemeindeeigenen Liegenschaften berücksichtigen, sondern alle Bürgerinnen und Bürger mit ihren Ideen für Altenbeken einbinden.
Deshalb freuen wir uns, Euch zu unserer ersten Klimawerkstatt am 19.09.2023 um 18 Uhr in die Aula der Realschule Altenbeken einzuladen.
Unter dem Motto DEINE HEIMAT. DEIN KLIMA. DEINE IDEE. möchten wir euch ermutigen, aktiv an der Gestaltung unserer Gemeinde im Sinne des Klimaschutzes mitzuwirken und laden zur Klimawerkstatt am 19.09.2023 um 18 Uhr in die Aula der Realschule Altenbeken ein. Egal, ob ihr bereits Experten seid oder einfach nur Interesse habt – jeder kann einen Beitrag leisten.
Das erwartet euch:
1. Eröffnung und Begrüßung durch unseren Bürgermeister Matthias Möllers
2. Altenbekener Klimaschutzkonzept – Was steckt dahinter
Unsere Klimaschutzmanagerin stellt die Inhalte des zukünftigen Klimaschutzkonzeptes vor. Außerdem wird gezeigt, wieviel CO2 die Gemeinde aktuell verursacht und welche Ziele wir zukünftig erreichen wollen.
3. Förderjungle Gebäudesanierung – Wir bringen Licht ins Dunkle
Ein Experte der Energielenker GmbH wird euch über die neuesten Entwicklungen und Möglichkeiten im Bereich Gebäudesanierung informieren. Erfahrt mehr über aktuelle Fördermöglichkeiten und wie ihr eure eigenen Projekte umsetzen könnt.
4. Klimaschutz Aktiv
Wir ehren gemeinsam die diesjährigen Gewinner der Kampagne „Stadtradeln“ und sind gespannt, wieviel CO2 durch alle fleißigen Radler und Radlerinnen eingespart wurden.
5. Klimahacks für deinen Alltag
Wieviel CO2 kann eigentlich ein Baum binden und ist es möglich durch kleine Verhaltensänderungen im Alltag genauso viel CO2 zu sparen? Wir geben euch Ideen an die Hand, wie ihr zukünftig täglich „einen Baum pflanzen“ könnt.
6. Deine Idee für mehr Klimaschutz in Altenbeken
In einer interaktiven Ideenwerkstatt habt ihr die Möglichkeit, eure Ideen für eine nachhaltige und klimafreundliche Gemeinde Altenbeken zu teilen. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und denkt gemeinsam über innovative Lösungen und Vorschlage für unser Klimaschutzkonzept nach.
7. Abschluss und Ausblick
Wir werden die Veranstaltung mit einem abschließenden Resümee beenden und einen Ausblick auf mögliche zukünftige Aktivitäten und Projekte im Bereich Klimaschutz in Altenbeken geben.
Eure Ideen und euer Engagement sind von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, unseren gemeinsamen Beitrag zum Klimaschutz in Altenbeken zu leisten. Egal, ob ihr schon konkrete Vorschläge habt oder einfach mit anderen kreativen Köpfen zusammenkommen und brainstormen möchtet – jede Stimme zählt und kann einen Unterschied machen.
Das Erstellen des Integrierten Klimaschutzkonzepts sowie dessen Umsetzung wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert, vertreten durch die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH.
Förderkennzeichen | 67K20488 |
Titel | KSI: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes durch ein Klimaschutzmanagement für die Gemeinde Altenbeken |
Förderzeitraum | 01.01.2023 bis 31.12.2024 |
Mehr Infos unterwww.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren VerbraucherInnnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Gemeinde Altenbeken
Bahnhofstraße 5a
33184 Altenbeken
Telefon 05255 1200-0
Telefax 05255 1200-33
E-Mail nfltnbknd
Besuchen Sie uns auf Facebook