Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Open Street Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Familienzentrum Eggenest

Träger des Familienzentrums Eggenest in Buke ist die Gemeinde Altenbeken.

Das Eggenest ist zertifiziertes Familienzentrum des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) des Landes Nordrhein-Westfalen und Kindertageseinrichtung für Kinder im Alter von 0–6 Jahren. Im September 1975 als eingruppige Einrichtung eröffnet werden heute insgesamt 79 Kinder in vier Gruppen, davon ein Drittel unter drei Jahren, betreut. Seinen jetzigen Namen und sein Logo hat das Eggenest im Jahr 2008 bekommen.Erzieher und Erzieherinnen, Heilerziehungspfleger und Heilerziehungspflegerinnen, Kinderpfleger und Kinderpflegerinnen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen kümmern sich gemeinsam mit einer Kita-Leiterin um die Kinder.

Wissenswertes über den Kindergarten

Icon Haus

Kontakt

Mühlenweg 14, Altenbeken

Tel: 05255 6395
Mail: ggnstltnbknnt

Icon Familie mit zwei Erwachsenen und einem Kind

Familienzentrum

Ziel eines Familienzentrums ist es, Angebote zur Förderung und Unterstützung von Kindern und Familien mit unterschiedlichen Bedürfnissen, wohnortnah bereitzuhalten.

Icon Haus mit Hausnummer 4

Gruppen und Plätze

In vier Gruppen werden derzeit 79 Kinder betreut. Ein drittel der Kinder ist in der Altersgruppe unter drei Jahren.

Icon Stern

Leitung

Frau Julia Ehlers

Icon Uhr

Öffnungszeiten

montags bis freitags
07:00 - 16:00 Uhr

Eggenest Logo

Zum Nachlesen

Familienzentrum

Ziel eines Familienzentrums ist es, Angebote zur Förderung und Unterstützung von Kindern und Familien mit unterschiedlichen Bedürfnissen, wohnortnah bereitzuhalten.
Logo Familienzentrum NRW

Beratung und Unterstützung von Familien

  • regelmäßige Sprechstunden der Beratungsstelle - Freies Beratungszentrum Paderborn (Terminabsprache)
  • Auslage von Informationsmaterial zur Beratung und Unterstützung der Familienarbeit
  • regelmäßige Sprechstunden einer Logopädin mit vorheriger Terminabsprache (für Eltern, die Fragen zur Sprachentwicklung oder zu Sprachauffälligkeiten ihres Kindes haben)
  • regelmäßige Sprechstunde einer Ergotherapeutin mit vorheriger Terminabsprache (für Eltern, die Fragen zur Grob- und Feinmotorik ihres Kindes haben oder bei Auffälligkeiten im Wahrnehmungsbereich)
  • regelmäßige wöchentliche Therapiestunden im Bereich der Logopädie und Ergotherapie

Familienbildung und Erziehungspartnerschaften

Elterncafé: Jeden 1. und 3. Freitag im Monat ist von 7.30 bis 10.00 Uhr das offene Elterncafé als Treff für Familien geöffnet. In gemütlicher Runde können Eltern, Großeltern und Tageseltern miteinander ins Gespräch kommen und Kontakte knüpfen. An einigen Tagen werden Informationen zu bestimmten Themen angeboten oder Referenten eingeladen.

Veranstaltungen: Regelmäßig finden Elternkurse zur Stärkung der Erziehungskompetenz in Kooperation mit der katholischen Bildungsstätte für Erwachsene und Familien statt. Zudem werden Veranstaltungen zu pädagogisch wichtigen Themen, Familienausflüge und generationsübergreifende Veranstaltungen sowie Hospitationen angeboten.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

  • Intensivierung der Kooperation mit der Tagespflegestelle des Kreises Paderborn
  • Bereitstellung von Informationsmaterial zur Tagespflege
  • Unterstützung bei der Vermittlung und Nutzung der Kindertagespflege
  • gemeinsame Informationsveranstaltungen und gemeinsame Fortbildungen der Tagespflegepersonen vor Ort
  • Beratung für Familien zum Betreuungsbedarf
  • Beratung zur Qualifizierung als Tageseltern
  • verlängerte Öffnungszeiten von täglich 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr
  • Mittagessen für Kinder
  • Betreuung von Grundschulkindern täglich von 7.00 Uhr bis Schulbeginn
  • Notfallbetreuung im Rahmen der Öffnungszeiten für Geschwister und Kindern ab 2 Jahren, die nicht die Einrichtung besuchen

Babysitterpool

  • Kursangebote zur Ausbildung als zertifizierter Babysitter in Kooperation mit der Kath. Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn
  • Vermittlung von Babysittern

Leitbild

Im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit steht das Kind. Eine wertschätzende Haltung im Umgang mit dem Kind und seiner Familie ist die Grundlage einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft.

Wir bieten den Kindern einen Erfahrungsraum, in dem sie ihre Selbstbildungspotenziale entfalten können und sich zu kompetenten und sozialen Kinder entwickeln. Die Kinder eignen sich die Welt an, wir gehen mit, gestalten und planen Bildungsprozesse. Wir begegnen allen Menschen, ob mit oder ohne Beeinträchtigungen, gleichermaßen mit Wertschätzung und Respekt, behandeln sie gleichberechtigt in ihrer Vielfalt und in allen Lebensbereichen.

Wir unterstützen Kinder in ihrer Selbstständigkeit und begegnen ihnen mit Vertrauen in ihre eigenen Bildungspotenziale. Durch die teiloffene Gruppenarbeit haben sie die Möglichkeit, nach Interessen und Neigungen die Räume und Spielmöglichkeiten des Kindergartens zu nutzen.

Hilf mir, es selbst zu tun.
Zeige mir, wie es geht.
Tue es nicht für mich.
Ich kann und will es allein tun.
Hab Geduld, meine Wege zu begreifen.
Sie sind vielleicht länger,
vielleicht brauche ich mehr Zeit,
weil ich mehrere Versuche machen will.
Mute mir Fehler und Anstrengung zu
denn daraus kann ich lernen.
(Maria Montessori)

Unsere aktuellen Angebote

Unsere Pädagogische Arbeit

Das Geschehen in unserem Kindergarten wird von den unmittelbaren Interessen, den Erlebnissen, den Bedürfnissen und den Schwierigkeiten der Kindergruppen bestimmt. Diese werden bei der Planung der Projekte berücksichtigt. Dabei steht die ganzheitliche Förderung der kindlichen Persönlichkeit im Vordergrund.

Die Lern- und Erfahrungsprozesse der Kinder sollen sich auf deren Lebenssituation beziehen. 

Ihre Kompetenzen werden gefördert, um sie zu befähigen, ihre gegenwärtige und zukünftige Lebenssituation möglichst selbstbestimmt und sachgerecht zu bewältigen. (Partizipation)

Das soziale Lernen hat Vorrang vor dem sachbezogenen Lernen, vor dem Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten. Dabei haben die Kinder das Recht auf einen pädagogischen Freiraum. Dieser wird den Kindern in den angebotenen Lernwerkstätten und im Spiel in der freien Natur ermöglicht.

Nicht alle Inhalte pädagogischer Arbeiten müssen sich an dem Kriterium späterer Verwendbarkeit (Schule) messen lassen. Die Freude am „Hier und Jetzt“ ist ein anerkanntes Recht unserer Kinder. 

Wir planen unsere Arbeit, besonders die Auswahl der Werkstätten, vom Kind aus und mit dem Kind. Durch intensive Beobachtung erhalten wir Hinweise auf Fähigkeiten und Stärken der Kinder, die wir dann für unsere Planung nutzen.

Die Gestaltung des Tagesablaufs ist nicht starr, sondern situationsbezogen und orientiert sich an den Bedürfnissen der Gruppe. Hiermit ist aber nicht gemeint, dass die Kinder tun und lassen können was sie wollen. Der Kindergartenalltag wird von den Erzieherinnen und Erziehern pädagogisch gestaltet und auf Ziele hin, begleitet.

Dieser situationsorientierte Ansatz erfordert von uns eine differenzierte Beobachtung der Kinder, mehr Flexibilität und Planung sowie Reflexion unserer Arbeit.

Integration und Inklusion

Inklusion bedeutet für uns, Wertschätzung gegenüber allen Menschen in ihrer Vielfalt und die gleichberechtigte Begegnung von Menschen mit Beeinträchtigungen in allen Lebensbereichen. Auch Kinder mit Entwicklungs-verzögerungen oder Behinderungen sind in erster Linie Kinder. Sie haben ein Recht darauf, gemeinsam mit allen anderen Kindern in ihrer Umgebung aufzuwachsen und ihren Platz in der Gemeinschaft zu finden.

Integrative Erziehung heißt für uns auch, Verständnis für andere Kulturen und Weltanschauungen zu fördern. Kinder mit Behinderungen werden nach den Richtlinien des LWL durch zusätzliche Fachkraftstunden, Fortbildungen und Sachleistungen gefördert. Entsprechend ihrem Alter, dem Grad der Entwicklungsverzögerung, der Behinderung oder Krankheit werden diese Kinder im Kindergarten integriert. Da Logopädie und Ergotherapie in unserem Hause stattfinden, lassen sich diese Therapien mit dem Tagesablauf im Kindergarten verbinden. Hier ist die enge Zusammenarbeit von Eltern, Therapeuten und Erzieherinnen und Erziehern die Grundlage der Weiterentwicklung des Kindes.

Unsere Angebote

Familienzentrum Eggenest - Ein Haus für Familien: Neben unserer Hauptaufgabe, der Kinderbetreuung, bieten wir unterschiedliche Aktivitäten und Beratungen an.

Beratung und Unterstützung von Familien

Die Vermittlung von Tagespflegepersonen organisieren wir in Kooperation mit dem Kreisjugendamt Paderborn.

Babysitterpool

Unser Familienzentrum verfügt über einen Pool von ausgebildeten Babysittern zur Vermittlung an interessierte Eltern (eine Liste liegt im Kindergarten aus).

Ergotherapie

In Kooperation mit der Praxis für Ergotherapie Sabine Weinert werden regelmäßige Therapiezeiten im Eggenest angeboten, nämlich donnerstags von 8.30 bis 11.30 Uhr, Beratungstermine zu Fragen der Wahrnehmung und Motorik können jederzeit vereinbart werden.

Mäusegruppe für Eltern mit Kindern von 1–3 Jahren

Spielgruppe für 8 bis 10 Kinder, dienstags von 15.00 - 16.00 Uhr fortlaufend kostenfrei.

Leitung: Frau Dütting, Frau Ehlers

Notfallbetreuung

In dringenden Notfallsituationen bieten wir auch ein Betreuungsangebot für Kinder an, die nicht unsere Einrichtung besuchen oder vermitteln Tagespflegepersonen. Wir beraten Sie gerne.

Erziehungsberatung

Das freie Beratungszentrum e.V. Paderborn bietet einmal im Monat eine offene Sprechstunde für Jugendliche und Eltern an.

Elterncafé

Jeden 1. und 3. Freitag ist das Elterncafé von 7.30 - 10.00 Uhr für Eltern, Großeltern und Tagespflegeeltern geöffnet.

Kidix im ersten Lebensjahr

Spielgruppe für 8 bis 10 Kinder, montags von 10.45 - 12.15 Uhr im Pfarrheim Buke fortlaufend 10 x Gebühr: frei Elternstart.

Leitung: Frau Wischer

U3-Betreuung

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren stellt an uns Erzieherinnen und Erzieher ganz neue Herausforderungen. Um die Rahmenbedingungen für Kinder dieser Altersstufe erfüllen zu können, haben wir uns mit Themen aus der Entwicklungspsychologie von 0 bis 3 Jahren, der Bedeutung von Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder dieser Altersgruppe und Eckpunkte der Raumgestaltung auseinandergesetzt. Diese Inhalte waren Schwerpunkte unserer Teamfortbildung im Jahr 2011 und 2017.

Aus den daraus resultierenden Erkenntnissen haben wir uns für die Kinder dieser Altersgruppe für die Gruppenform I und II entschieden. Hierfür wurden die Gruppenräume der Schmetterlingsgruppe und Käfergruppe altersentsprechend gestaltet und jeweils eigener Schlaf- und Wickelraum eingerichtet. Eine aufgelockerte Raumgestaltung bietet den Kindern die Möglichkeit zur freien Bewegungsentwicklung.

Altersentsprechendes Spielmaterial finden die Kleinen in einer, für sie eingerichteten Spielecke. Diese Materialien werden den Bedürfnissen der Kinder entsprechend bereitgestellt und ausgetauscht. In den Nebenräumen gibt es Rückzugsmöglichkeiten in den Kuschelecken, die den Kindern individuelle Ruhephasen ermöglichen.

Diese Gruppen werden jeweils von 3 Erzieher und Erzieherinnen betreut. Die Kinder benötigen zunächst Zeit, um eine vertrauensvolle Beziehung zu einem/einer Bezugs-Erzieher und Erzieherin aufzubauen. Sie erfahren Anerkennung und Bestätigung und können so Selbstvertrauen in das eigene Tun entwickeln.

Ein Schwerpunkt der pädagogischen Angebote ist die Sprachförderung, wobei viele Bilderbücher in Kleingruppen und Einzelsituationen angeschaut werden.

Der strukturierte Tagesablauf gibt den Kindern Orientierung und Sicherheit. Hierzu gehört das tägliche Frühstück am Esstisch im Gruppenraum oder bei den älteren Kindern im Wintergarten, die freie Spielphase, der Sing- und Spielkreis, die Kleingruppenarbeit, das Spielen auf dem Spielplatz, das Wickeln oder der begleitete Toilettengang, mit entsprechender Körperpflege, das gemeinsame Mittagessen und die daran anschließende Schlafphase.

In Begleitung, der vertrauten Bezugs-Erzieher und Erzieherin können sie dann alle Spielmöglichkeiten im offenen Spielbereich und Außenbereich entdecken und nach ihren Bedürfnissen nutzen.

Eingewöhnungsphase

Der Schritt von der Familie in den Kindergarten ist für Eltern und Kinder ein Prozess, der eine persönliche Begleitung erfordert. Der Übergang zur Betreuung in den Kindergarten ist für viele die erstmalige mehrstündige Trennung voneinander. Daher ist es wichtig, eine vertrauensvolle Beziehung zur Erzieherin/zum Erzieher des Kindes aufzubauen und sich gegenseitig gut kennen zu lernen. Die jüngsten Kinder können ihre Bedürfnisse und Befindlichkeiten noch nicht verbal mitteilen, so ist der tägliche Austausch über das Wohlbefinden des Kindes sehr wichtig. Damit eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft gelingt, nehmen wir uns Zeit für die Eingewöhnung der Kinder und gestalten sie nach dem Berliner Modell: Das «Berliner Eingewöhnungsmodell» ist ein Leitfaden zur sanften Schritt-für-Schritt-Eingewöhnung in die Kita. Entwickelt wurde es in den 1980er Jahren am Berliner INFANS Institut für angewandte Sozialisationsforschung/Frühe Kindheit e.V. von Hans-Joachim Laewen, Beate Andres und Éva Hédervari-Heller. Die Pädagogen hatten im Rahmen eines Forschungsprojekts herausgefunden, dass Kinder, die sich ohne Elternbegleitung eingewöhnen mussten, in den ersten Monaten sieben Mal länger krank waren, mehr Ängste hatten und weniger von Möglichkeiten der Kita profitierten.

Die zwei Grundsätze des Berliner Eingewöhnungsmodells

Die sanfte Eingewöhnung ruht auf zwei Säulen: Bezugspersonen und Behutsamkeit. Das Kind wird zur Eingewöhnung immer von einer seiner wichtigsten Bezugspersonen begleitet, in der Regel also Mutter oder Vater. In der Sicherheit, Mutter oder Vater sind da, es kann mir nichts passieren, fällt es ihm leichter, sich in der Kita einzuleben und tragfähige Beziehungen zu den Erziehern und den anderen Kindern aufzubauen. Zudem findet die Eingewöhnung langsam statt. Das Kind wird nicht überfordert oder unter Druck gesetzt. Dadurch fühlt es sich auch langfristig wohler in der Gruppe und kann sich besser entwickeln und besser lernen.

Wie lange die Eingewöhnung dauert, hängt vom Kind ab

Das Berliner Eingewöhnungsmodell sieht in der Regel ein bis ca. drei Wochen für die Eingewöhnung eines Kindes vor. Das Tempo bestimmt am Ende aber das Kind: «Die Eingewöhnungszeit sollte individuell angepasst sein, aber niemals drei Tage unterschreiten. (...) Je nach Temperament, bisherigen Bindungserfahrungen und individuellem kindlichem Verhalten dauert eine Eingewöhnung unterschiedlich lang», schreiben die Pädagoginnen Katja Braukhane und Janina Knobeloch in der Fachbroschüre für Erzieherinnen.

Ablauf des Berliner Modells: Die 6 Phasen der Eingewöhnung

1. Phase: Information der Eltern

Der erste Teil der Eingewöhnung richtet sich an die Eltern. Sie werden vom Fachpersonal der Kita über den Ablauf der Eingewöhnung informiert – in einem Gespräch, aber auch schriftlich.

Aber auch die Erzieher benötigen Informationen. Zum Beispiel: Womit spielt das Kind oft, was isst es gern, was mag es nicht? Welche Worte und Gesten benutzt es, um sich verständlich zu machen?

3. Phase: Erster Trennungsversuch

Das Berliner Modell sieht erst für den vierten oder fünften Tag einen ersten Trennungsversuch vor. Dieser ist wichtig, um einzuschätzen, wie viel Zeit für die weitere Eingewöhnung eingeplant werden muss. Dabei verabschiedet sich die Mutter oder der Vater im Raum vom Kind. Die Reaktion Ihres Kindes entscheidet über den weiteren Verlauf der Eingewöhnung.

Spielt es weiter? Weint es gar nicht oder nur kurz? Das spricht für eine weitere Eingewöhnungszeit von ca. einer Woche. Lässt sich das Kind aber nicht von den Erziehern beruhigen, kehrt die Mutter oder der Vater schnell wieder in den Raum zurück. Nun ist davon auszugehen, dass die Eingewöhnung zwei bis drei Wochen dauern wird.

5. Phase: Einleben

In der vierten Phase ist das Kind bereits ohne Mutter oder Vater einige Stunden in der Kita, wo es immer besser die Abläufe und Regeln kennenlernt. Ein Elternteil muss aber immer erreichbar sein. Noch muss das Kind seinen festen Platz in der Gruppe finden – die Erzieher helfen dabei.

2. Phase: Bezugsperson bleibt da

In den ersten drei Tagen der Eingewöhnung besucht das Kind die Kita nur mit Ihnen zusammen und nur für kurze Zeit. In der Regel startet man mit ein bis zwei Stunden. Die Erzieher laden das Kind bereits ein, an Aktivitäten teilzunehmen und versuchen vorsichtig, eine Beziehung zu ihm aufzubauen. Die Eltern verhalten sich eher passiv, abwartend und schauen zu, übernehmen aber noch das Wickeln und Füttern. Fachleute nennen diese Phase «Grundphase».

4. Phase: Sicherheit gewinnen

In der nächsten Phase, der sogenannten Stabilisierungsphase, steht der Aufbau einer guten Beziehung zwischen Erziehern und Kind im Vordergrund. Die Erzieher übernehmen mehr und mehr die Pflege und binden das Kind ins Spiel mit ein, während sich Mutter oder Vater langsam zurückziehen.

Bei Kindern, die leicht mit der Situation umgehen, werden die Trennungen von Mutter oder Vater – ausgehend von einer halben Stunde – weiter verlängert. Sie können bereits am fünften Tag in der Kita schlafen. Bei den anderen Kindern gibt es erst in der zweiten Woche einen neuen Trennungsversuch.

6. Phase: Eingewöhnt!

Die Eingewöhnung ist jetzt abgeschlossen. Das Kind kommt nun gern in die Kita und lässt sich – falls notwendig – zuverlässig von den Erziehern trösten.

Das können Eltern tun, um ihrem Kind die Eingewöhnung zu erleichtern

Die meisten Eltern wünschen sich, dass sich ihr Kind schnell in die Kita einlebt, weil sie es als besonders selbstständig und selbstsicher erleben wollen. Gut zu wissen ist in dieser Situation, dass gerade Kinder, die mehr Zeit für die Eingewöhnung benötigten, sich oft besonders sicher in der Beziehung zu den Eltern fühlen. Sie sind – so die Fachsprache - «sicher gebunden». Das bedeutet, dass sie offen ihren Gefühlen Ausdruck verleihen. Diese Sicherheit wirkt sich positiv auf ihr weiteres Leben aus. Wichtig ist deshalb, dass Eltern ausreichend Zeit für die Eingewöhnung einplanen und der Alltag möglichst stabil für das Kind verläuft. Darüber hinaus helfen Eltern bei der Kita-Eingewöhnung am meisten, wenn sie einen klaren Standpunkt, Optimismus und Zuversicht ausstrahlen. Wenn Sie zweifeln und sich fürchten, wird es ihr Kind auch tun. Wenn Sie Ihre Zweifel nicht zerstreuen können, sollten Eltern unbedingt mit den Erziehern sprechen. Erst wenn Sie ihnen vertrauen, können Sie dem Kind die Trennung zumuten.

Ideen für Zuhause

Team

  • Kita Leitung: Julia Ehlers
  • Stellvertretende Leitung: Valentina Kuhn
  • Bärengruppe: Valentina Kuhn, Christina Degler, Anke Nadler, Jördis Pawlak 
  • Rabengruppe: Anja Kuhlmann, Christine Görk, Sabrina Kerstein, Renate Niggemeier
  • Schmetterlingsgruppe: Jan Rossius, Barbara Schröder, Rebecca Neuhaus
  • Käfergruppe: Marie Dütting, Birgit Koch, Nicole Wortmann, Lena Jacobsmeyer, Julia Ehlers
  • Bundesfreiwilligendienstleistender: Lazare Parsch
  • Integrationsfachkraft: Jördis Pawlak
  • Hauswirtschaftskraft: Ute Potthast
  • Hausmeister: Alexander Horst
  • Reinigungskraft: Frau Franz

Teambesprechungen

  • Große Besprechung mit allen Erzieherinnen und Erziehern – jeden zweiten Dienstag im Monat von 16.00 – 18.00 Uhr
  • Kleine Besprechung mit Gruppenleiterinnen und Leiterin – einmal wöchentlich montags von 08.30 – 09.00 Uhr
  • wöchentliche Gruppenbesprechungen 8.30 - 09.00 Uhr

Fort- und Weiterbildung

  • Angebote an Fachliteratur
  • Besuch von Fortbildungsveranstaltungen
  • Regelmäßige Teilnahme an Leitungs- und Fachkonferenzen
  • jährlich 2 pädagogische Teamtage zu aktuellen Schwerpunktthemen, z. B. Betreuung der U3-Kinder, Konzeptionsarbeit usw.

Vertreter im Elternbeirat

  • Bärengruppe: Frau Robrecht, Frau Horenkamp
  • Rabengruppe: Frau Schröder, Frau Bußmann
  • Käfergruppe: Frau Klahold, Frau Fischer-Bannenberg
  • Schmetterlingsgruppe: Frau Simon, Frau Hungemann

Delegierte für den Jugendamtselternbeirat ist derzeit Frau Bußmann.

Das Kindergartenkonzept zum Download

Wir bieten Praktikumsplätze!

Im Familienzentrum Eggenest vergeben wir gerne Praktikumsplätze, z. B. im Rahmen der Fachoberschulreife (FOS 11).

Wenn Sie Interesse an einem Praktikumsplatz haben, nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit der kommissarischen Leitung, Frau Julia Ehlers, des Familienzentrums Eggenest auf.

Kontakt

Familienzentrum Eggenest
Mühlenweg 14, 33184 Altenbeken

Tel: 05255 6395
Mail: ggnstltnbknnt

Aktuelle Meldungen aus dem Kindergarten

Aktuell gibt es keine Meldungen aus dem Kindergarten.