Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Open Street Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Klimaschutzmanagement

Seit Januar 2023 hat Verena Wildenhues bei der Gemeinde Altenbeken das Klimaschutzmanagement übernommen. 

Eine zentrale Aufgabe wird es sein, ein Klimaschutzkonzept zu erstellen, das mit einer Energie- und Treibhausgasbilanz den aktuellen Status Quo der Gemeinde analysiert, wichtige Handlungsfelder identifiziert und zielführende Maßnahmen formuliert. Dazu wird ein Beteiligungsprozess mit Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit angestoßen, der allen Akteur:innen die Möglichkeit gibt, sich zu informieren und eigene Ideen im Entstehungsprozesses des Klimaschutzkonzeptes einzubinden. Denn nur so können die Klimaschutzziele der Bundesregierung und somit eine Treibhausneutralität bis 2045 erreicht werden.

Förderung durch das BMWK

Das Erstellen des Integrierten Klimaschutzkonzepts sowie dessen Umsetzung wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert, vertreten durch die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH.

Projektdaten

  • Förderkennzeichen: 67K20488
  • Titel KSI: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes durch ein Klimaschutzmanagement für die Gemeinde Altenbeken
  • Förderzeitraum: 01.01.2023 bis 31.12.2024

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.

Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen.

Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren VerbraucherInnnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Logo Nationale Klimaschutzinitiative

Die Klimaschutzmanagerin über ihre Arbeit

"Jede Kommune ist einzigartig und braucht daher ein individuelles Klimaschutzkonzept. Um ein solches Konzept zu entwickeln, werden wir zunächst analysieren, wo die Gemeinde Altenbeken aktuell steht, wo Stärken und Schwächen liegen und über welche Potenziale wir verfügen. Daraus werden wir im Anschluss geeignete Maßnahmen ableiten und einen Umsetzungsfahrplan für die Gemeinde entwickeln.

Die Klimaschutzziele der Bundesregierung werden wir allerdings nicht erreichen, wenn wir in dem Konzept nur die Gemeindeverwaltung berücksichtigen. Wir alle müssen aktiv werden und Klimaschutz in unserem täglichen Handeln verankern."

Weitere Themen