Die Landesregierung hat entschieden, mit allen Schulen in Kreisen und kreisfreien Städten mit einer Inzidenz unter 200 ab kommendem Montag wieder in den Wechselunterricht zu starten.
Seit dem 12. April gilt eine Pflicht zur Testung in den Schulen. Sie ist so formuliert, dass die Teilnahme an wöchentlich zwei Tests zur Voraussetzung für den Aufenthalt in der Schule gemacht wird.
Der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler der Primarstufe sowie der weiterführenden Schulen findet ab 12. April eine Woche lang ausschließlich als Distanzunterricht statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen bleibt auch nach dem 11. April 2021 bis auf Weiteres im eingeschränkten Regelbetrieb.
Die Informationen für Eltern können Sie hier herunterladen.
Ab dem 15. März gelten für die Schulen in NRW zum Teil neue Regelungen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Das Ministerium für Schule und Bildung wird in einem ersten Schritt den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen zum Beginn des Wechselunterrichts in der kommenden Woche kurzfristig rund 1,8 Millionen Corona-Selbsttests zur Verfügung stellen.
Mehr Informationen auf der Website des Ministeriums
Die Kindergartenbeiträge (per 15.03.2021) werden wieder in voller Höhe durch die Gemeindekasse eingezogen. Eine Entscheidung zu den Kindergartenbeiträgen per 15.02.2021 steht noch aus. Eltern werden entsprechend durch die Kita informiert.
Eine Entscheidung zu den OGS-Beiträgen (per 15.02.2021 und 15.03.2021) steht ebenfalls noch aus.
Die Ministerschreiben an die Eltern, die Kindertagespflege und die Beschäftigten der Kindertagesbetreuung sowie das Informationsschreiben zum Impfangebot ab dem 08.03.2021 können Sie hier herunterladen.
Hier finden Sie die Ministerbriefe an die Eltern, die Kindertagespflege und die Beschäftigten in den Kindertageseinrichtungen zur Kindertagesbetreuung zwischen dem 22.02. und 07.03.2021:
Ministerbrief an die Beschäftigten von Kindertageseinrichtungen
Informationen für die Kindertagesbetreuung vom 15.02. - 19.02.2021 finden Sie hier.
Der Distanzunterricht an den Schulen in Nordrhein-Westfalen wird bis zum 12. Februar fortgeführt. Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 sowie für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Betreuungs- oder Unterstützungsbedarf wird weiterhin eine pädagogische Betreuung aufrechterhalten.
Die Bundeskanzlerin hat mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder beschlossen, die aktuellen Maßnahmen im Bereich der Kindertagesbetreuung bis zum 14. Februar zu verlängern.
Hier finden Sie die Ministerbriefe an die Beschäftigten aus den Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegepersonen sowie an die Eltern:
Ministerbrief an die Beschäftigten von Kindertageseinrichtungen
Ministerbrief an die Kindertagespflegepersonen
Seit 11. Januar gilt der eingeschränkte Pandemiebetrieb in der Kindertagesbetreuung. Um Eltern in der aktuellen Krise weiter zu entlasten, hat sich die Landesregierung mit den Kommunen darauf verständigt, die Elternbeiträge für die Betreuung in Kitas, Kindertagespflege und dem offenen Ganztag für den Monat Januar zu erlassen.
Für Eltern von in der Gemeinde Altenbeken betreuten Kindern bedeutet das konkret:
Die Kindergartenbeiträge (per 15.01.2021) sind ausgesetzt und werden durch die Gemeindekasse nicht eingezogen. Pflichtige, die mit Dauerauftrag zahlen oder bereits überwiesen haben, erhalten eine Erstattung (wenn die Bankverbindung bekannt ist) oder es erfolgt eine Verrechnung zum 15.02.2021.
Die OGS-Beiträge (per 15.01.2021) werden ebenfalls ausgesetzt. Auch hier gilt: Pflichtige, die mit Dauerauftrag zahlen oder bereits überwiesen haben, erhalten eine Erstattung (wenn die Bankverbindung bekannt ist) oder es erfolgt eine Verrechnung zum 15.02.2021. Ausgesetzt sind auch die Elternbeiträge für die Betreute Grundschule. Dort können im Unterschied zur OGS nicht nur Schulkinder, sondern beispielsweise auch deren Geschwisterkinder betreut werden.
Essensgeld wird nur von den Eltern erhoben, die ihre Kinder in die Notbetreuung von Kita und OGS bringen.
In allen Schulformen wird spätestens ab Mittwoch, den 13. Januar 2021 Unterricht grundsätzlich für alle Jahrgangsstufen als Distanzunterricht erteilt. Die Schulen haben danach die Möglichkeit, dem Beginn des Distanzunterrichts bei Bedarf zwei vorbereitende Organisationstage vorzuschalten. Der Präsenzunterricht wird ab sofort bis zum 31. Januar 2021 ausgesetzt.
Mit Beschluss der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 05.01.2021 wurde der bundesweite Lockdown bis zum 31.01.2021 verlängert.
Hier finden Sie die entsprechenden Regelungen für die Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen:
Offizielle Informationen zum eingeschränkten Pandemiebetrieb
Elternbrief des Ministers zum eingeschränkten Pandemiebetrieb
Beschäftigtenbrief des Ministers zum eingeschränkten Pandemiebetrieb
NRW-Familienminister Stamp und NRW-Schulministerin Gebauer haben in einer gemeinsamen Pressekonferenz Informationen zur weiteren Kindertagesbetreuung und zum Schulbetrieb in Nordrhein-Westfalen gegeben.
Die Kindertagesbetreuung soll weiter auf ein Minimum reduziert bleiben. Vom 11. bis 31.01.2021 wird ein eingeschränkter Pandemiebetrieb in den Kindertageseinrichtungen eingerichtet, der Betreuungsumfang für jedes Kind wird um 10 Stunden reduziert. Die Betreuung wird in festen Gruppen stattfinden. Alle Eltern bleiben aufgefordert, von allen anderen Möglichkeiten Gebrauch zu machen, Beruf und Betreuung zu vereinbaren und ihr Kind nur in die Betreuung zu bringen, wenn dies absolut notwendig ist. Ausführliche Schreiben an Kitaleitungen und Eltern werden morgen versandt.
Für Schulen gilt: Der Präsenzunterricht bleibt bis zum 31.01.2021 ausgesetzt.
Ab 11.01.2021 gilt Distanzunterricht für alle Schulklassen, auch für Abschlussklassen. Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 wird ein Betreuungsangebot eingerichtet, wenn Eltern dies nicht gewährleisten können.
Ab Montag, den 2. November 2020 bleibt das Hallenbad bis auf Weiteres geschlossen.
Aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklung und der von der Landesregierung angekündigten Änderungen der Corona-Schutzverordnung sieht sich die Gemeinde Altenbeken gezwungen, die Sporthallen und Sportplätze in Altenbeken und Schwaney für den Trainings- und Wettkampfbetrieb zu schließen.
In unserer Gemeinde lässt es sich prima leben. Viele Familien haben sich dafür entschieden, hier ihren Kindern ein gesundes Großwerden zu ermöglichen. Kindergärten, die zum Teil Familienzentren sind, schaffen Entwicklungsraum für die ganz Kleinen, bei Bedarf den ganzen Tag und mit flexiblen Öffnungszeiten.
Moderne Grundschulen mit dem Angebot der offenen Ganztagsbetreuung in allen drei Ortsteilen, eine private Realschule und eine ausbildungsfreundliche Wirtschaft bieten Chancen für erfolgreiche Lebensläufe.
Für die Erwachsenenbildung steht insbesondere die Volkshochschule (VHS) mit einem umfangreichen Kursangebot zur allgemeinen, politischen und beruflichen Weiterbildung zur Verfügung.
Unsere Eggegemeinde hat eine gute soziale Infrastruktur und ein vielfältiges Angebot für alle Generationen. Dies ist auch dem großen Engagement zahlreicher Organisationen und Vereine zu verdanken. Bei Fragen in nahezu allen Lebenslagen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter der Sozialverwaltung zur Seite, zahlreiche Hilfs- und Beratungsangebote der großen Wohlfahrtsverbände können in Anspruch genommen werden.
Im Kreis Paderborn gibt es eine Vielzahl von Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien. Der FamilienRadar gibt Ihnen einen Überblick über diese vielfältigen Angebote der einzelnen Institutionen und Einrichtungen und ermöglicht ein schnelles Auffinden von Adressen, Telefonnummern und Ansprechpersonen.
Sie suchen Betreuungsmöglichkeiten für Ihre Kinder? Hier finden Sie zahlreiche Informationen.
mehr erfahrenGrundschulen in allen drei Ortsteilen, eine private Realschule in Gründung und Angebote für Erwachsene finden Sie hier.
mehr erfahrenZahlreiche Vereine und Organisationen bieten aktiven Senioren ein vielseitiges Angebot.
mehr erfahrenEin buntes Vereinsleben bereichert jede Gemeinde. Altenbeken hat Dank der vielen Vereine in den unterschiedlichsten Bereichen ein umfassendes Angebot.
mehr erfahrenDer neue pastorale Raum mit seinen etwa 19.000 Gemeindemitgliedern setzt sich aus den Pastoralverbünden Bad Lippspringe-Schlangen, Egge und ...
mehr erfahrenDie Gemeinde Altenbeken stellt ein reichhaltiges Angebot an Sportstätten zur Verfügung.
mehr erfahrenWir möchten ihnen das Ankommen in unserer Gemeinde leichter machen und haben nützliche Informationen für Sie zusammengestellt.
mehr erfahrenGemeinde Altenbeken
Bahnhofstraße 5a
33184 Altenbeken
Telefon 05255 1200-0
Telefax 05255 1200-33
E-Mail nfltnbknd