Im Lauf der Geschichte hat sich das Klima auf der Erde immer wieder verändert. Der Wechsel zwischen Kalt- und Warmzeiten hatte allerdings natürliche Ursachen und ganz andere Geschwindigkeiten. Was sich heute in wenigen Generationen verändert, brauchte in den natürlichen Prozessen mehrere tausend Jahre.
Die überwiegende Mehrheit der Klimaforscher hat keinen Zweifel mehr, dass der Mensch zum Treibhauseffekt und Klimawandel entscheidend beiträgt.
Um die Klimaschutzziele der Bundesregierung und damit bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen, müssen die bisherigen Aktivitäten in Altenbeken weiter priorisiert und ausgebaut werden.
Seit Januar 2023 hat daher Verena Wildenhues bei der Gemeinde Altenbeken das Klimaschutzmanagement übernommen. Eine zentrale Aufgabe wird es sein, ein Klimaschutzkonzept zu erstellen, das mit einer Energie- und Treibhausgasbilanz den aktuellen Status Quo der Gemeinde analysiert, wichtige Handlungsfelder identifiziert und zielführende Maßnahmen formuliert.
Dazu wird ein Beteiligungsprozess mit Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit angestoßen, der allen Akteur:innen die Möglichkeit gibt, sich zu informieren und eigene Ideen im Entstehungsprozesses des Klimaschutzkonzeptes einzubinden. Denn nur so können die Klimaschutzziele der Bundesregierung und somit eine Treibhausneutralität bis 2045 erreicht werden.
Das Erstellen des Integrierten Klimaschutzkonzepts sowie dessen Umsetzung wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert, vertreten durch die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH.
Förderkennzeichen | 67K20488 |
Titel | KSI: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes durch ein Klimaschutzmanagement für die Gemeinde Altenbeken |
Förderzeitraum | 01.01.2023 bis 31.12.2024 |
Mehr Infos unterwww.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren VerbraucherInnnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungs-einrichtungen.
Die Gemeinde Altenbeken hat in den letzten Jahren zahlreiche klimaschutzrelevante Projekte geplant und umgesetzt. Zukünftig sollen Projekte in Sachen Klimaschutz in einem Klimaschutzkonzept erarbeitet, priorisiert und festgeschrieben und letztlich auch umgesetzt werden.
Durch Zuwendungen aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit wird das Vorhaben "KSI: Fokusberatung Klimaschutz Gemeinde Altenbeken“ gefördert.
- Projekttitel: "KSI: Fokusberatung Klimaschutz Gemeinde Altenbeken“
- Laufzeit: 01.10.2020 bis 31.03.2022
- Förderkennzeichen: 67K14887
Mit der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geförderten „Fokusberatung“ der Nationalen Klimaschutzinitiative möchte die Gemeinde Altenbeken die vielen bereits realisierten Energie- und Klimaschutzmaßnahmen und Projekte zusammenführen, einen Überblick gewinnen und eine Strategie für die weitere Klimaschutzarbeit entwickeln.
Die Gemeinde hat für die Projektabwicklung das Beratungsunternehmen energielenker aus Greven beauftragt. Im Rahmen der Fokusberatung soll neben einer Bestandsaufnahme, der Einbindung verschiedener Akteure eine SWOT Analyse durchgeführt werden, um die Stärken, Schwächen, Chancen wie auch Risiken zu identifizieren, aufzugreifen und in die weiteren Aktivitäten einzubinden.
Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab. Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Weiterführende Informationen über die Nationale Klimaschutzinitiative sind auf der Seite des Bundesministeriums Wirtschaft und Klimaschutz unter www.klimaschutz.de und auf der Seite des Projektträgers Zukunft Umwelt Gesellschaft (ZUG) abrufbar.
Leitbild/Leitziele der Gemeinde Altenbeken
In der Vergangenheit gab es in der Gemeinde Altenbeken trotz eines ausgeprägt vorhandenen Klimabewusstseins noch kein schriftlich fixiertes Leitbild zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung. In einem ersten Schritt auf dem Weg zur Erstellung eines Leitbildes hat der Rat der Gemeinde Altenbeken am 19. Juni 2008 folgende Ziele einstimmig beschlossen:
Angesichts der unverkennbaren durch Menschen verursachten Veränderungen des globalen und lokalen Klimas und der damit einhergehenden bereits spürbaren und noch zu erwartenden Wetterextreme sowie der explodierenden Energiepreise, wollen wir als Gemeinde unseren Beitrag dazu leisten,
Wir beabsichtigen daher:
Wir werden diese Schritte nicht nur als Rat und Verwaltung im Bereich der eigenen Liegenschaften umsetzen, sondern in einer Netzwerkpartnerschaft und unter bürgerschaftlicher und wissenschaftlicher Beteiligung alle gesellschaftlichen Kräfte einbeziehen. Ziel ist eine integrative Gesamtstrategie für die Gemeinde Altenbeken.
Um Emissionen und Kosten zu senken, schauen Sie sich doch mal Ihre Heizkosten und den Wasserverbrauch an oder überprüfen Sie die Beleuchtung zu Hause.
Gemeinde Altenbeken
Bahnhofstraße 5a
33184 Altenbeken
Telefon 05255 1200-0
Telefax 05255 1200-33
E-Mail nfltnbknd
Besuchen Sie uns auf Facebook